Der verzauberte Junge von der Brücke

Aus dem Leben des Schauspielers, Regisseurs und Theaterautors Folker Bohnet

Die nachgelassene Biografie

 

von Ilja Bohnet/Folker Bohnet

Dieses Buch basiert auf Gesprächen, die der Autor Ilja Bohnet mit seinem Vater, dem Schauspieler, Regisseur und Theaterautor Folker Bohnet mit ihm an drei langen Frühlingsabenden in Berlin im Mai 2017 geführt hat. Das gemeinsame Ziel war, Folkers private wie berufliche Lebensgeschichte, dieses aufregende Leben eines bisexuellen Kosmopoliten mit seinen Höhen und Tiefen einzufangen und zumindest einen Teil der unglaublichen und hie und da schon erzählten Anekdoten zu verschriftlichen. Sie führten die Gespräche vor dem Hintergrund eines ganz ähnlichen Vorhabens, das Ilja Bohnet mit seinem Stiefvater, dem Schauspieler Ulrich Pleitgen, bereits ein Dreivierteljahr zuvor begonnen hatte. Auch Ulrichs Manuskript hatte stundenlange Gespräche zur Grundlage, die zunächst mühsam transkribiert, dann thematisch und chronologisch geordnet und schließlich redigiert werden mussten. Folker kannte Ulrichs Manuskript und gab wertvolle Korrekturhinweise für die weitere Ausarbeitung. Er wusste also, worauf er sich einließ, als er sich mit Ilja in eigener Sache traf. 
 

158 Seiten, ISBN 978-3-945961-42-1, Klappenbroschur 150x220 cm

Lieferbar im September/Oktober 2025

20,00 €

  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1




BIOGRAFIE AUTOR


Der Autor ist promovierter Physiker und arbeitete ab Mitte der 1990er Jahre am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg und Zeuthen, bevor er im Jahr 2012 als Beauftragter für die Grundlagenforschung mit Großforschungsanlagen in die Geschäftsstelle der Dachorganisation vom DESY, der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, nach Berlin wechselte.
Daneben schreibt er Kriminalromane, Kurzgeschichten und Sachbücher und wurde für seine belletristischen Werke bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2019 mit dem Wunderwasser-Krimipreis für die Kurzgeschichte "Nur ein Kratzer" (Verlag Tasten & Typen). Im Herbst 2020 veröffentlichte er sein erstes populärwissenschaftliches Buch im KOSMOS Verlag mit dem Titel "Die 42 größten Rätsel der Physik". Der Kriminalroman "Schneeflockenrauschen" ist sein erster Roman in der edition karo.